Maximilian-von-Welsch-Schule
Staatliche Realschule Kronach I
 
       

 

        Schule
     
     
        Eltern
     
     
        Schüler
     
     
        Aktivitäten
     
     
          
     
     

 

 

 

 

Endlich wieder: „Bienvenue à Kronach!“

Am Montag war es endlich so weit: Zehn junge Franzosen und Französinnen aus der Gruppe, die sich vom 15. bis zum 22. April im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Kronach und Hennebont (in der Bretagne) in Gastfamilien in unserem Landkreis aufhielt, besuchten die Maximilian-von-Welsch Realschule.

Bis zur Corona-Pandemie gab es einen regelmäßigen Schüleraustausch zwischen der RSI und der RSII mit dem Collège Saint-Félix in Hennebont, aber nun hatten die meisten Schülerinnen und Schüler seit Jahren oder noch nie Jugendliche aus dem Nachbarland gesehen und gesprochen. Daher wurden die bretonischen Gäste auch gleich nach ihrem Eintreffen „gerecht“ auf die vier Französischklassen aufgeteilt, deren Unterricht sie 2 Stunden lang besuchen durften. Anschließend machten sie sich gemeinsam mit der Klasse 9 c auf den Weg zum Landesgartenschau-Gelände. Dort angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler von dem kundigen Stadtgärtner Burger eingewiesen: er hatte bereits am Höringsgarten ein Loch vorbereitet, das Deutsche und Franzosen gemeinsam erweiterten, so dass sie als Symbol der Partnerschaft zwischen ihren beiden Städten einen Apfelbaum pflanzen konnten. Nach anfänglicher Scheu wurde bald kräftig zugepackt und gegraben, und allmählich kamen die Jugendlichen auch miteinander ins Gespräch. Da, wo die Französischkenntnisse der Kronacher nicht ausreichten, halfen die Deutschkenntnisse der Bretonen weiter, der Rückgriff auf das Englische oder Gesten.


Bereits etwas vertrauter kehrten danach alle zur RSI zurück und backten Pizza auf dem Außengelände. Manche entdeckten dabei ungeahnte Talente, z.B. beim in den Ofen Schieben der Bleche mit dem langstieligen Pizzaschieber. Und auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Realschule fanden es spannend, sich mit den Gästen zu unterhalten. Sobald diese satt waren und man sich beim UNO-Spielen etwas erholt hatte, hieß es wieder aufbrechen, diesmal ins Crana Mare, wo die Schülerinnen und Schüler sich im Dampfbad aufwärmten und miteinander viel Spaß beim Wasserballspiel hatten. – Beim Abschied wurde natürlich nicht vergessen, noch schnell die Adressen zu tauschen, bevor die nun fast schon „guten Bekannten“ wieder zum Treffpunkt mit ihren Gastfamilien aufbrechen mussten.

Wer weiß, vielleicht gibt es ja einmal ein Wiedersehen unterm Apfelbaum!

Unser Dank für diesen schönen Tag der deutsch-französischen Freundschaft gilt den Organisatoren des Partnerschaftsaustauschs, der Stadt Kronach für die Freikarten für die bretonischen Gäste und besonders Herrn Burger für seine Unterstützung!

(D. Meinshausen)