Maximilian-von-Welsch-Schule
Staatliche Realschule Kronach I
 
       

 

        Schule
     
     
        Eltern
     
     
        Schüler
     
     
        Aktivitäten
     
     
          
     
     

 

 

 

 

Abenteuer auf der Heunischenburg

Die Heunischenekursion aus Schülersicht:

Wir sind zuerst mit dem Bus zu einem Wanderweg zur Burg gefahren. Nachdem wir an der Burg angekommen waren, haben wir uns mit Herrn Eilers um einen Tisch versammelt. Danach hat er uns etwas über die Heunischenburg erzählt. Anschließend haben wir uns an einem Infoschild versammelt und Herr Eilers hat uns von der Bronzezeit erzählt. Danach haben wir Speerspitzen ausgegraben und uns dabei gefühlt wie echte Archäologen. Im Anschluss trafen wir uns wieder am Schild. Nun haben wir Stöcke gesucht, um die Speerspitzen dranzubinden. Danach haben wir uns eine Strategie für einen Angriff auf die Burg überlegt und diese in einem Kampf ausprobiert. Nach der Schlacht haben wir uns versammelt und überlegt, was wir gut und was wir schlecht gemacht haben und noch einmal mit vertauschten Rollen gekämpft. Zum Schluss durften wir Brot mit Quark probieren. Herr Eilers hatte es gebacken, wie es auch in der Bronzezeit ausgesehen und geschmeckt hat. Wir konnten außerdem alte Bohrer ausprobieren, wie mach Feuer machte und Kleidung aus der Bronzezzeit anziehen. Am Ende sind wir wieder zum Bus gelaufen.
(Erik und Hüseyn)

Passend zum Geschichtsunterricht unternahmen die 6. Klassen unserer Schule Exkursionen zur Heunischenburg, um dort vor Ort zu erfahren, wie die Kelten in unserer Gegend lebten. Bei herbstlicher Witterung wurden von den Jung-Archäologen Lanzenspitzen ausgegraben, Angriffe durch das Zangentor geprobt und Speisen wie vor 2500 Jahren verkostet.


Viel Freude bereitete den Kindern die Möglichkeit, mit Feuersteinen Funken zu schlagen oder aus Getreide Mehl zu mahlen.

Vielen Dank an dieser Stelle an Dirk Eilers, der das museumspädagogische Programm durchführte, das den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in positiver Erinnerung bleibt.

(B. Pfister)