Nach
einer coronabedingten Zwangspause konnte an der RS1 endlich wieder der
schulinterne Girls‘ und Boys‘ Day stattfinden. Er soll unseren
Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern bei der Entscheidung für das
Wahlpflichtfach helfen, das ab der 7. Klasse belegt werden muss. Ganz praktisch
konnten die Mädchen in den technischen Zweig der Realschule schnuppern, den
Jungen wurden Inhalte aus sozialen und kreativen Bereichen vorgestellt. Möglich
war das nur mit Hilfe von schulinternen sowie externen Referenten.
 |
 |
An
der Physik-Station wurden die Mädchen von Physiklehrer Oliver Scholz auf eine
Reise in die Welt des Magnetismus und der Optik mitgenommen sowie in die
Geheimnisse des Stromkreises eingewiesen. Spielerisch erfuhren die Mädchen
etwas über physikalische Gesetzmäßigkeiten. Dass die Physik nicht ein
theoretisches, berufsfremdes Unterrichtsfach ist, sondern in technischen Berufen
wie Werkzeugbau und Mechatronik durchaus wieder zum Tragen kommt, merkten die
Schülerinnen später an der Berufsstation.
Das
Fach CAD (Computer Aided Design), computerunterstütztes, technisches Zeichnen,
gibt es nur in der Wahlpflichtfächergruppe I. Dass dort räumliches Vorstellungsvermögen
und zeichnerische Fähigkeiten per Hand und per Computer gefragt sind, erfuhren
die Sechstklässlerinnen an der Station „Technisches Zeichnen kennenlernen“ unter
der Anleitung von Frau Vießmann. Es galt hier, von einem dreidimensionalen
Körper ein räumliches Bild zu zeichnen, ehe dies dann unter genauer Abmaßung
auf den Computer in ein dreidimensionales Bild übertragen, gedreht und mit
Farbe versehen werden kann.
Unterstützt
wurden die Sechstklässlerinnen von Schülerinnen aus dem technischen Zweig der
9. Klasse. Diese standen ihren Schützlingen bei allen Fragen zur Umsetzung der
geforderten praktischen Aufgaben mit Rat und Tat zur Seite und zeigten, dass
die geforderten Leistungen dieses Fachbereiches nicht nur von Jungen bewältigt
werden können.
Was
nach der Realschule in einem technischen Beruf gefordert ist, wurde beispielhaft
von der Firma Heinz-Glas unter der Führung von Dominik Künzel und Florian
Feuerpfeil. Den Mädchen wurden Inhalte aus den Berufen Elektroniker bzw.
Mechatroniker nahegebracht. Beim „Heißen Draht“ war beispielsweise eine ruhige
Hand gefragt. Eine am Stab befestigte Hülse musste über einen vermeintlich mit
Strom geladenen, gespannten Draht gezogen werden. Ein Summton markierte, wann
die Hülse den Draht berührte und ein Stromschlag erfolgen würde.
Auch
die Jungs durften vor der Wahlpflichtfächer-Entscheidung soziale und kreative
Berufsfelder kennenlernen. Sie erhielten Einblicke in die Berufsfelder des
Logopäden, des Erziehers, des Krankenpflegers, des Mediengestalters und des
Fotografen. Dabei wurden wir unterstützt vom Kindergarten Haßlach, der
Logopädie Sabine Thum, der BAUR Gruppe und der Berufsfachschule für
Krankenpflege der Helios-Klinik Kronach.
Wir
bedanken uns bei unseren externe sowie internen Referenten für ihre
aufschlussreichen Workshops und bei unseren Sechstklässlerinnen und
Sechstklässlern für ihre aktive und interessierte Mitarbeit.
(J.
Schneider)